Ein faszinierendes Leben, eine vorbildliche Biographie

von ChessBase
09.12.2004 – Der amerikanische Großmeister ungarischer Herkunft Pal Benkö, heute 76 Jahre alt, kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Im Kindesalter erlebte er in Budapest die Schrecken der Kriegs- und Nachkriegeszeit als zunächst die Wehrmacht, dann die Rote  Armee die Bevölkerung terrorisierten. Nach einem halbherzigen Fluchversuch 1952 verbrachte er einige Zeit in einem Lager. Schließlich schafft er es 1957, in die USA überzusiedeln, wo er nach  als Börsenmakler und Immobilienhändler sein Geld verdient.  Trotz seiner beruflichen Aufgaben schafft er es aber, sich für das Kandidatenturnier 1962 zu qualifizieren. Als er sich später entscheidet, Schachprofi zu werden, war dies auch der Abschied vom Spitzenschach, denn nun musste er auf zahlreichen Open sein Geld verdienen, worunter die Qualität seines Spiels litt. Johannes Fischer rezensiert die kürzlich erschienene sehr bemerkenswerte  Autobiografie von Pal Benkö. Bücher bei Niggemann kaufen...Zur Rezension...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Ein faszinierendes Leben, eine vorbildliche Biographie
Von Johannes Fischer


Pal Benkö, Jeremy Silman: Pal Benko: My Life, Games and Compositions, 668 S., Leinen, Los Angeles: Siles Press 2003, 44,95€.
 

Pal Benkö ist ein Mann mit vielen Facetten. Als Schachspieler pragmatisch und erfolgsorientiert, bekommt er doch sein Leben lang die eigene Zeitnot nicht in den Griff; obwohl vom Studium von Eröffnungen gelangweilt, entwickelt er dennoch zahlreiche neue Systeme und Varianten; obwohl er aus dem kommunistischen Ungarn geflohen ist und während seiner zahlreichen Reisen unzählige Frauenbekanntschaften unterhält, heiratet er schließlich seine langjährige Verlobte, die weiter in Ungarn lebt; und obwohl er sehr aufs Geld achtet, verbringt er doch Tausende von Stunden mit dem wenig einträglichen Komponieren von Schachproblemen und Studien. Die 2003 erschienene, zusammen mit dem amerikanischen Internationalen Meister Jeremy Silman verfasste, Autobiographie Pal Benko: My Life, Games and Compositions zeigt verschiedene Seiten eines amerikanischen Schachprofis, dessen faszinierendes Leben von Reiselust, der Liebe zum Schach und zu den Frauen geprägt war.

Biographisches

Den ersten und umfangreichsten Teil des Buches bildet die Biographie Benkös. Er wird 1928 in Amiens in Frankreich geboren, aber bald nach der Geburt des Kindes ziehen die Eltern nach Budapest, wo Benkö eine glückliche Jugend verlebt – bis 1940 der Zweite Weltkrieg über Ungarn hereinbricht. Es herrscht Lebensmittelknappheit, Familien müssen nächtelang Schlange stehen, um morgens ein Laib Brot zu ergattern, Schulen und öffentliche Gebäude können nicht geheizt werden und eine Läuseplage bricht in der ganzen Stadt aus. Später kommen noch amerikanische Luftangriffe hinzu, im Laufe derer Benkös Familie ausgebombt wird. 1944 besetzt die deutsche Armee Budapest und plündert die Stadt, 1945 kommt die Rote Armee als "Befreier", aber setzt Plünderungen und Willkürherrschaft fort. So werden Benkös älterer Bruder und Vater eines Tages von den Russen verhaftet, in ein Arbeitslager verschleppt und erst ein paar Jahre später wieder freigelassen. Kurz nach dem Verschwinden von Benkös Vater stirbt seine Mutter an den Folgen der Entbehrungen des Krieges und der Ungewissheit über das Schicksal von Mann und Sohn.

In diesen Zeiten kommt Benkö das Schach zu Hilfe. Nicht nur, weil es die Möglichkeit des Rückzugs in eine geordnete Welt bietet, sondern auch weil er gelegentlich Lebensmittel bei Turnieren gewinnt und von Schachliebhabern unterstützt wird. Mit zehn hatte er die Regeln des Spiels gelernt und war dann durch das Studium einer Sammlung von 350 Capablanca-Partien rasch besser geworden. Capablancas Partien hinterließen einen prägenden Eindruck: Wie sein Vorbild ist Benkö Endspielspezialist, kein Freund eröffnungstheoretischer Studien und besonders stark in Stellungen, in denen die Damen getauscht sind. Aber anders als der legendär schnell spielende Kubaner bleibt Benkö sein Leben lang Zeitnotkandidat, eine Schwäche, die ihn zahlreiche wichtige Punkte kosten sollte.

Mit sechzehn spielt Benkö das erste ernsthafte Turnier seines Lebens und belegt als absoluter Außenseiter den ersten Platz, was ihm gleich den Meistertitel einbringt. 1948 gewinnt er die Ungarische Meisterschaft und gilt damit Ende der vierziger Jahre neben Laszlo Szabo als der beste Spieler Ungarns. Doch 1952 erhält seine Karriere einen Knick. Nach einem Länderkampf in Görlitz unternimmt Benkö zusammen mit zwei anderen Schachspielern auf der Rückreise über Berlin einen halbherzigen Versuch, in den Westen zu fliehen. Sie scheitern kläglich, Benkö wird verhaftet und interniert: "Das Lager – ein großes, dunkles Gebäude – hatte viele kleine, schmale Räume, die alle mit zwanzig oder mehr Gefangenen gefüllt waren. Die Fenster des gesamten Gebäudes waren alle geschwärzt, damit auch ja niemals ein Sonnenstrahl hereinscheinen konnte. Die Opfer im Inneren hatten keine Vorstellung von Zeit – wenn jemand krank wurde, ignorierte man sie und ließ sie sterben, und wenn ihre Zähne schlecht wurden, zogen wir sie einfach heraus." (S.69)

Aber nach dem Tod Stalins im Frühjahr 1953 verordnet der damalige ungarische Präsident Nagy, der eine größere Unabhängigkeit Ungarns von der Sowjetunion anstrebt, eine Häftlingsamnestie und Benkö kommt wieder frei. Aber die Haft hinterließ Spuren: "Vorher glaubte ich, ich würde immer Erfolg haben, ganz egal, was ich auch tat. Ich war voller Selbstvertrauen, erzählte jedem, der es hören wollte, was ich dachte, und fühlte mich unbesiegbar. Danach lernte ich meinen Mund zu halten. Das Lager hatte mir eine schwere Dosis Sterblichkeit verabreicht und mir war schmerzhaft bewusst, dass mein Leben jeden Moment ausgelöscht werden könnte" (S.71).

Bald jedoch darf Benkö wieder Schach spielen und sogar an Turnieren im Ausland teilnehmen. 1957 benutzt er die Gelegenheit zur Flucht und beantragt während eines Turniers in Reykjavik in der amerikanischen Botschaft politisches Asyl. Drei Monate später darf er in die USA einreisen und wird amerikanischer Staatsbürger.

Um Geld zu verdienen, arbeitet er zunächst als Börsenmakler, dann als Immobilienhändler. Trotz dieser beruflichen Belastungen qualifiziert er sich 1959 und 1962 fürs Kandidatenturnier. 1959 beim Turnier in Bled und Zagreb belegt er allerdings nur den letzten Platz, 1962 in Curacao wird er sechster in einem Feld von acht. So talentiert Benkö auch war, in die absolute Weltspitze schaffte er es nie.

Anfang der sechziger Jahre entschließt sich Benkö, seinen sicheren Beruf aufzugeben, um Schachprofi zu werden. Zwar wusste er seit den Kriegsjahren in Budapest den Wert des Geldes zu schätzen, aber Reiselust, Schachleidenschaft und die Abneigung gegen geregelte, immer gleiche, Arbeitszeiten siegen am Ende über die Liebe zum Geld. Fortan verdient Benkö seinen Lebensunterhalt durch Turniere, Startgelder, Vorträge, Simultanveranstaltungen und Trainingsstunden. Paradoxerweise bedeutet Benkös Beginn der Karriere als Schachprofi einen Abschied von seinen Träumen vom WM-Titel: "Mein Leben als Profi in den USA verlangte von mir eine kontinuierliche Teilnahme an offenen Turnieren im Schweizer System. Diese Veranstaltungen sicherten mir ein annehmbares Einkommen, aber wirkten sich zugleich negativ auf die Qualität meines Spiels aus. ... In offenen Turnieren braucht man so viele Siege wie möglich (die schwächere Gegnerschaft macht das zu einem Muss, aber zugleich ruiniert man damit die eigene Spielstärke), und oft schafft man das nur, wenn man Risiken eingeht und eine leicht inkorrekte Spielweise pflegt" (S.173). Dennoch dominiert Benkö die offenen Turniere in den USA und von 1961 bis 1975 wird er acht Mal US-Open Champion.

Benkö nutzt die Freiheit des Lebens als Schachprofi auch zu regelmäßigen Reisen nach Ungarn, denn dort, wie man als Leser überrascht erfährt, wartet seine langjährige Verlobte Gizella auf ihn. Eigentlich war Benkö immer das, was die Amerikaner einen "Ladies' Man" nennen, jemand, der Erfolg bei Frauen hat. Immer wieder erwähnt er in seinen Erzählungen von Turnieren und Reisen Freundinnen, mit denen er mehr oder weniger lang zusammen war. Aber da er sich selbst gelobt hatte, bis ans Ende seiner Tage Junggeselle zu bleiben, wenn er nicht bis vierzig heiraten würde, war er Mitte der sechziger Jahre plötzlich in Zeitnot geraten.

Ungewöhnlich ist die Ehe trotzdem. Gizella bleibt in Ungarn, während Benko weiter in den USA lebt und zwischen Amerika und Europa hin- und herpendelt. Er spielt zahlreiche Turniere in Europa, immer unterbrochen von Abstechern nach Ungarn. Trotz dieser schwierigen Bedingungen hält die Ehe, Benkö wird bald Vater und tatsächlich ist die Autobiographie seiner Frau Gizella, seinem Sohn David und seiner Tochter Palma gewidmet.

Mitte der siebziger Jahre zieht sich Benkö allmählich vom anstrengenden Turnierschach zurück. Er verbringt mehr Zeit mit Frau und Kindern und komponiert Probleme und Studien. 1995 wird ihm der Titel eines Großmeisters der Problemkomposition verliehen.

Am Ende seiner Biographie zieht er positive Bilanz: "Oft werden die Leute gefragt, ob sie alles noch einmal so machen würden, wenn sie könnten. Obwohl ich auf die Schrecken von Krieg und Gefängnis verzichten könnte, wäre ich glücklich, das Leben eines Schachspielers noch einmal führen zu können. Reisen in exotische Länder, der belebende Wettkampf von Geist gegen Geist auf diesen 64 Feldern, die tiefe Befriedigung, die nur durch künstlerische Tätigkeit entsteht, die Gesellschaft vieler enger Freunde in der ganzen Welt – was kann man mehr vom Leben verlangen? Wenn ich dazu noch an das Glück denke, meine wunderbare Frau getroffen zu haben, zusammen mit meinen beiden erstaunlichen Kindern ..., dann kann ich nicht anders, als mich sehr glücklich zu schätzen" (S.409).

Partien und Analysen

Neben der Lebensbeschreibung enthält der biographische Teil 138 Partien Benkös, die er eingehend kommentiert. Diese Anmerkungen bestechen durch eine gelungene Mischung aus Varianten, strategischen Erläuterungen und unterhaltsamen Erzählungen über die Begleitumstände der Partien. Schön sind auch die zahlreichen Fotos und die kurzen Skizzen bekannter Schachspieler, die den Text begleiten. Aber nicht alle Fotos zeigen Benkö, ein Highlight ist hier z.B. der auf Film gebannte Besuch Fischers am Krankenbett Tals in Curacao 1962.

 

Interviews

Nach dem biographischen Teil folgen drei Interviews, die Jeremy Silman mit Ron Gross, einem langjährigen Freund Benkös, Larry Evans, einem Freund und Rivalen, und Benkö selbst geführt hat. Hier sieht man Benkö aus einer anderen Perspektive und erfährt mehr über das Leben als Schachprofi und die Eigenheiten der Schachszene in den USA.


Benkö mit Ron Gross

Eröffnungsübersicht

Eine Fundgrube an Eröffnungsideen bietet John Watsons Überblick über Benkös Eröffnungsrepertoire. Obwohl Benkö eine ausgesprochene Abneigung gegen trockenes Eröffnungsstudium hegte, stellt Watson fest, dass Benkö doch zahlreiche Systeme und Neuerungen in die Praxis eingeführt oder populär gemacht hat. Das bekannteste ist sicher das so genannte Wolga-Benkö Gambit (1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 b5), über dessen Entdeckung und Ausarbeitung sich Benkö auch im biographischen Teil ausführlich äußert.

Watson konstatiert weiter, dass Benkö im Laufe seiner Karriere zwar fast alle Eröffnungen einmal ausprobiert hat, aber vergleichsweise selten 1.e4 spielte, und mit Schwarz viel weniger Punkte machte als mit Weiß. Letztendlich bevorzugte Benkö positionelle Eröffnungen, in denen es nicht notwendig war, scharfe Varianten bis zum 20. oder 30. Zug zu erinnern, aber die dennoch gute Chancen auf aktives Spiel boten.

 

Benkö als Problem- und Studienkomponist

Der Schlussteil des Bandes enthält 300 Studien- und Problemkompositionen von Benkö. Sie umfassen vom Zwei- und Mehrzüger über Hilfsmattprobleme und Studien ein breites Spektrum. Allerdings lagen Benkö Studien wegen ihrer Praxisnähe besonders am Herzen. Beim Komponieren konnte und kann er seine Leidenschaft für das Endspiel mit seinen analytischen Fähigkeiten verbinden. Benkös Liebe zur Studienkomposition erwachte allerdings erst spät, nämlich 1964, als er bei der Analyse seiner Partie gegen Matanovic aus dem Belgrader Turnier eine verborgene Möglichkeit entdeckte, und dann daraus eine Studie komponierte, die bei dem jährlichen Endspielwettbewerb des Hungarian Chess Magazine den zweiten Preis gewann. Voller Ehrgeiz nahm Benkö die Aufgabe, die den ersten Preis gewonnen hatte, unter die Lupe, entdeckte einen Fehler und wurde zum Sieger des Studienwettbewerbs ernannt.

Auch heute noch komponiert Benkö Endspielstudien, dem, wie er erklärt, "einzigen Bereich des Problemschachs, der noch einigermaßen sicher vor dem drängenden Zugriff der Computer ist" (S.607-608). Manche der Studien Benkös sind relativ einfach, andere hochkomplex. Besonders stolz ist er darauf, eine Studie komponiert zu haben, "die so schwierig war, dass sie niemand je lösen konnte" (S.607).

Im Vorwort zu Benkös Autobiographie erklärt Co-Autor Jeremy Silman: "Dieses Projekt brauchte fünf Jahre bis es fertig war. Ich habe das Buch so konzipiert, dass es anderen Schachbiographien nicht gleicht – es soll Spaß machen, lehrreich sein, Einsichten vermitteln und gelegentlich wirkliche Überraschungen enthalten. Wenn Sie, der Leser oder die Leserin, finden, dass es Spiel/Sport/Kunst des Schachs und der Großmeister, die es spielen, lebendig macht, dann halte ich diese fünf Jahre für gute Investition" (S.XX). Ohne jeden Zweifel haben sich die fünf Jahre gelohnt: Pal Benko: My Lifes, Games and Compositions ist unterhaltsam geschrieben, enthält zahlreiche gut kommentierte Partien, eine aufschlussreiche Analyse von Benkös Eröffnungsrepertoire und vermittelt einen guten Einblick in Benkös Problemkompositionen. So setzt diese Biographie in mehr als einer Hinsicht Maßstäbe.

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren