
Quebec Open 2011
Eine kurze Geschichte der Offenen
Meisterschaften von Quebec
Von Dejan Bojkov
Hier wird Französisch gesprochen
Der Schachverband Quebecs wurde 1967 gegründet, da es Spannungen zwischen den
Spielern aus Quebec und dem Rest Kanadas gab. Dabei war es vor allem die
Sprachbarriere, die die Quebecer dazu gebracht hat, ihren eigenen Verband zu
gründen.
1972, zu Zeiten des ‘’Fischer-Booms’’,
organisierte der Schachverband Quebec das erste offizielle Quebec Open, an dem
744 Spieler teilnahmen. Die hohe Teilnehmerzahl war fast schon ein Schock für
die Veranstalter, denn zuvor hatten Turniere in Quebec selten mehr als 50
Spieler angelockt.
1982 waren auch zwei englische Spieler der Einladung nach Kanada gefolgt: GM
Michael Stean und IM Nigel Short. Der junge Short sorgte damals für Schlagzeilen
und viele hielten ihn für ein Wunderkind, das später einmal Weltmeister werden
konnte.
1980 kam einer der stärksten Spieler, der je in Kanada gelebt hatte, in der Manier eines Spionagethrillers ins Land. Sein Name war Igor Ivanov und er war Mitglied einer russischen Mannschaft, die nach Kuba gereist war, um dort ein Schachturnier zu spielen. Seine Fahrkarte für diese Reise hatte er sich durch einen ziemlich überzeugenden Sieg gegen Weltmeister Anatoly Karpov verdient. Aber als das Flugzeug zum Tanken in Kanada zwischenlandete, ergriff Ivanov, verfolgt von KGB-Agenten, die Flucht. Im Anschluss sorgte er für eine große Sensation, als er erst das Quebec Open und im Anschluss dann auch noch die Offenen und Geschlossenen Kanadischen Meisterschaften gewann. Das Besondere dabei war, dass diese Meisterschaften zeitgleich ausgetragen wurden! Ivanov spielte immer zwei Partien gleichzeitig und rannte von einem Brett zum anderen und gewann am Ende beide Turniere vor einer Reihe starker Internationaler Meister. Tatsächlich gewann er später alle Quebec Open, an denen er teilnahm – außer 1985.
Viele Schachlegenden haben schon in Quebec im Open gespielt, zum Beispiel war 1992 Boris Gulko dabei und 1984 ging Ljubomir Ljubojević, damals die Nummer Drei der Welt, an den Start. 2004 gab sich Kortschnoi die Ehre.
Das Turnier findet im "College Notre Dame" statt.
Die IMs Meszaros und Macak aus der Slowakei vor dem Haus
Kurze Eröffnungsansprache
Alexander Martchenko
GM Bator Sambuev
GM Le Roux
GM Mattiew Cornette (FRA)
GM Arencibia
GM T. Roussel Roozmon
IM Jean Hebert ist Favorit in der ersten Gruppe
IM Nikolay Noritsyn
Myriam Roy ist die einzige weibliche Teilnehmerin
Steve Bolduc
Dieses Jahr ist die Sensation des Turniers zweifellos der junge Anton Kovalyov, der beste Jugendspieler auf dem amerikanischen Kontinent. 2009 gewann er das Einladungsturnier zur Meisterschaft Quebecs und 2010 landete er beim Quebec Open auf dem geteilten ersten Platz. In der Weltrangliste wird er noch als Argentinier geführt, aber seit er IM ist hat er im kanadischen Montreal gelebt und so scheint sein Verbandswechsel nur eine Frage der Zeit zu sein.
Noritsyn-Kovalyov
275 Teilnehmer haben sich bereits angemeldet.
Das Turnier ist in sechs Gruppen unterteilt. Eine Gruppe, für die eine Einladung erforderlich ist (hier sonst noch ein paar Plätze für Titelträger frei) sowie die Elo-Kategorien U-2000, U-1700, U-1400 und U-1100
Folgende Großmeister nehmen am Einladungsturnier (maximal 30 Teilnehmer) statt:
ARENCIBIA Walter (GM,
2491)
BOJKOV Dejan (GM, 2523)
CORNETTE Matthieu (GM, 2548)
KOVALYOV Anton (GM, 2629)
LE ROUX Jean-Pierre (GM, 2538)
ROUSSEL-ROOZMON Thomas (GM, 2491)
ROZENTALIS Eduardas (GM, 2592)
SAMBUEV Bator (GM, 2512)
Schachcamp:
Parallel zum Quebec Open gibt es ein Schachlager. Da hier Französisch gesprochen wird, ist das eine gute Gelegenheit für Jugendliche und Erwachsene ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen.
Für nur 350$ (495$ mit Unterkunft und 3 Mahlzeiten am Tag) erhält man 16 Stunden Schachunterricht und die Gelegenheit, gegen den bulgarischen GM Dejan Bojkov im Simultan anzutreten. Unterbringung: 5 Nächte im Collège Brébeuf (siehe Turnierseite).
Preisfonds
Einladungsturnier
1. : 4.000$ und der Molson-Pokal
2. bis 6. Platz: 2.000$, 1.000, 500, 200, 100
Open (Elo-Auswertung)
1.500, 1.000, 500, 250, 100, 300$ (<2100)
Gruppe A (<2000)
1.000, 500, 250, 150, 100, 300$ (<1800)
Gruppe B (<1700)
600, 300, 200, 100, 200$(<1500)
Gruppe C (<1400)
400, 200, 100, 75, 100 (<1200)
Gruppe D (<1100 und Anfänger)
200, 150, 75, 55
Saint Joseph's Oratory
GM Dejan Bojkov
www.dejanbojkov.blogspot.com