Levon Aronian in Hamburg

von ChessBase
24.08.2008 – Von Berlin nach Hamburg braucht mit der Bahn keine zwei Stunden Fahrzeit mehr. So bedeutete es für den in Berlin lebenden Levon Aronian keinen großen Zeitaufwand, einmal in Hamburg bei ChessBase vorbeizuschauen, um für das kommende ChessBase-Magazin einen Partiekommentar aufzunehmen. Danach verblüffte er die Zuschauer von TV ChessBase mit seiner Anwesenheit im Studio und kommentierte live Partien aus den Turnieren in Moskau und Amsterdam. Warum es besser ist, nach bzw. in Hamburg mit Bahn und S-Bahn zu reisen statt mit Flugzeug und Taxi und welche Gefahren in der Hamburger City Nord dennoch zu meistern sind, wird im Folgenden erklärt. Mehr...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Levon Aronian in Hamburg

Am vergangenen Freitag erschien Levon Aronian zu einem Überraschungsbesuch in den Hamburger Büros von ChessBase in der "City Nord".

Aronian, 1982 in Eriwan geboren, ist vor ein paar Jahren nach Deutschland gezogen und lebt zusammen mit seiner Familie in Berlin. Obwohl er erst relativ spät, im Alter von neun Jahren Schach, von seiner älteren Schwester lernte, erfuhr seine Karriere in den folgenden Jahren eine rasante Entwicklung. 1994 wurde er U12-Weltmeister in Szeged, 1997 gewann Aronjan die Jugendeuropameisterschaft U20 und den Kasparovcup in Moskau. 1999 wurde er Landesmeister von Armenien und gewann mit der armenischen Nationalmannschaft in Batumi die Mannschaftseuropameisterschaft. 2002 wurde Aronian U20-Juniorenweltmeister. 2005 gewann er Bronze bei der Europameisterschaft in Warschau und später den World Cup in Khanty-Mansiysk. Im folgenden Jahr gewann er das Turnier Linares-Morelia und zusammen mit der armenischen Mannschaft die Schacholympiade in Turin. Gerade hat er das Grand Prix-Turnier in Sotschi als Sieger beendet  In der FIDE-Weltrangliste vom 1.Juli 2008 belegt der Armenier mit 2737 den 12.Platz. In der inoffiziellen ELO-Live-Liste liegt er mit nun 2751 auf dem 8. Rang.

Der Weg von Berlin nach Hamburg nimmt dank der Schnellzugtrasse der Deutschen Bahn kaum mehr als 1,5 Stunden in Anspruch, so dass Besuche von Hamburgern in Berlin oder - wie in diesem Fall - von Berlinern in Hamburg in den letzten Jahren immer einfacher geworden sind. Aronian machte sich kurzerhand auf den Weg und verzichtete im Hamburger Hauptbahnhof auf die empfohlene Weiterfahrt per Taxi, sondern nahm stattdessen lieber die S-Bahn Richtung Ohlsdorf. Kurz vorher verlässt man die S-Bahn am Bahnhof Rübenkamp, um von hier zu Fuß zum ChessBase Büro zu gelangen.


Vom Rübenkampf über die Hebebrandstraße zum Mexikoring

Das 1913 erbaute Bahnhofsgebäude am Rübenkamp wurde 1985 von der Bahn abgegeben, blieb aber dank des Vereins „Unser Bahnhof e.V.“ erhalten und beherbergt heute das "Schachcafé" Rübenkamp. Wirklich: hier kann man sich Schachbrett und Uhr ausleihen und spielen.

Aber noch mehr besticht das Schachcafé durch eine attraktive Speiskarte mit für Hamburger Verhältnisse günstigen Preisen. Das Ambiente vor dem Haus mit vielen Bänken und Tischen ist besonders im Sommer sehr einladend, und seit dem Rauchverbot in Kneipen, kann man sich auch im Gebäude aufhalten, ohne die guten Mahlzeiten gleich mit einem Lungenkarzinom bezahlen zu müssen. Hamburger Schachspieler treffen sich hier gerne, aber auch auswärtige Schachfreunde sind hier manchmal sehen. Alexei Shirov hat hier schon mal zu Mittag gegessen, Matthias Deutschmann ebenso, und auch John Nunn soll hier im hinteren dunkleren Teil vor vielen, vielen Jahren mit seiner späteren Frau knutschend gesehen worden sein.

Vom Rübenkamp kommend, das zum Ortsteil Barmbek-Nord gehört, ereicht man nach wenigen Metern schon die Grenze zu Winterhude. Hier liegt die Hamburger City Nord, eine Bürostadt, die in den Sechziger und Siebziger Jahren hoch gezogen wurde - und so sieht sie auch aus. Früher hatte Shell hier seine Zentrale und sorgte, wenn Michael Schumacher mit Ferrari und Shell zum Sieg gefahren war, schon mal für einen Farbtupfer, indem man am Shell- Gebäude eine 20 Meter große rote Ferrari-Shell-Plane entrollte. Aber Shell ist inzwischen weg gezogen. Nach der Betonphase hat man aber einige weniger massiv wirkende Bauwerke errichtet, die mit Glas und Stahl den neuen Zeitgeist dokumentieren.

Wer per Bahn und Bus zur City Nord kommt, handelt weise und erspart sich Konflikte. Unweit der Bürostadt ist nämlich auch der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel ansässig.

Je nach Wind durchqueren die Flieger auch die City-Nord auf dem Weg zur Nord-Süd-Landbahn und in einer Entfernung zu den Gebäuden, die nicht erahnen lässt, dass sie tatsächlich ankommen. Bei starkem Wind sollte man vor dem Landeanflug allerdings keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen.

 

 

Der Flughafen liegt zwischen Fuhlsbüttel, Groß Borstel und Alsterdorf, von der City Nord mit dem Taxi höchsten zehn Minuten entfernt. Eben!

Vor dem Flughafen wartet ein Autokorso mit Taxis, der bis zum Horizont reicht. Nach zehnstündiger Wartezeit ist man als Taxifahrer an der Spitze angelangt. Nun kommt z.B. Alexei Shirov aus dem Terminal, setzt sich ins Taxi und gibt sein Fahrziel bekannt: "City Nord!" Der Taxifahrer bekommt Schaum vor dem Mund und flucht in Taxilingua. Nach zehn Minuten kassiert er am Mexikoring die 9,60 Euro, fahrt zurück und stellt sich wieder hinten an.

Außer der Firma ChessBase im Mexikoring beherbergt die City Nord ein weiteres "Schachzentrum". Zwei- oder dreimal pro Saison wird der Kapstadtring zur Bühne eines Teils der prominenteren Schachszene, denn im Gebäude der Signal-Iduna trägt der Hamburger Schachklub seine Bundesliga-Kämpfe aus. Wenn dann z.B. der OSC Baden-Baden zu Gast ist, kann es sein, dass hier Anand und einige weitere absolute Topspieler zu sehen sind. Draußen stand früher immer der Kleinbus von Werder Bremen, mit dem das Werderteam anzureisen pflegte. In dieser Saison kommt der Hamburger SK mit seinem neuen Berliner Reisepartner allerdings auch in den Genuss der ICE-Strecke nach Berlin und die Berliner können sich mal City Nord anschauen.


Der Kapstadtring mit dem V-förmigen Gebäude der Signal-Iduna, unterhalb des runden Gebäudes.

Die Schachpunkte in der City Nord leuchten allerdings nie zur selben Zeit. Während die Firma ChessBase mit seinen Mitarbeitern zu den üblichen Bürozeiten von Montag bis Freitag aktiv ist, kommen die Bundesligaspieler nur am Wochenende. Doch einmal gab es auch eine Ausnahme. Garry Kasparov nahm an einem Wochenende in Hamburg Videos für seine dritte Najdorf-DVD auf. Wie es der Zufall wollte, fand gleichzeitig im Kapstadtring gegenüber, höchstens 150 Meter entfernt, ein Bundesligakampf statt. Das wurde Kasparov erzählt und jemand schlug vor, dass man doch einmal vorbeischauen und der ehemalige Weltmeister sich dort kurz - vielleicht versehentlich - an einen der Spieltische setzen könne.

Eine Vorstellung, die Kasparov im Hinblick auf seinen "Gegner" und dessen Gesichtsausdruck beim Anblick dessen überraschenden "Gegenübers" ziemlich amüsierte - doch leider war keine Zeit für diesen Witz.

Auf dem Weg zum ChessBase Büro sieht man auf der rechten Seite das frühere Gebäude der Hamburgische Electricitäts-Werke (HEW), die nach 1999 nach und nach an den schwedischen Vattenfall-Konzern verkauft wurde.

Das Gebäude entstand nach einem Entwurf des dänischen Star-Architekten Arne Jacobsen und erhielt einige Architekturpreise - im Gegensatz zu manch anderem Bauverbrechen der City Nord.


City Nord


Siebziger-Orange

Die Bürostadt wird von einer Ringstraße umgeben, dem Überseering. Außerdem gibt es davon abgehend zwei kleinere Ringstraßen, den Mexikoring und den besagten Kapstadtring auf der anderen Seite. Über Aufgänge und Brücken erreicht man eine Fußgängerplattform, etwa auf Höhe des zweiten Stockwerks. Je nachdem an welche Straße, Mexikoring oder Überseering, ein Gebäude an der Außenseite des Gebäudekomplexes grenzt, wird es im Fußgängerberisch zum diesem oder jenem Ring gezählt und hat dann auch eine ganz andere Postanschrift.

Das ist etwas verwirrend und so sind im Fußgängerbereich große Nummern angebracht, die den Besucher informieren, vor welchem Gebäudeeingang er steht. Es fehlen aber die klaren Hinweise zum Straßennamen. So liegen z.B. die Eingänge 25 und 35 nebeneinander. Die eine Nummer bezieht sich aber auf den Überseering, die andere auf den Mexikoring. Und den Eingang Nummer 35 gibt es gleich dreimal -nebeneinader und gegenüber liegend - davon zweimal zum Mexikoring gehörend und einmal zum Überseering.

So irren häufig ratlose Besucher umher und wissen nicht wohin. Vorsicht auch vor den Aufzügen in den Parkhäusern. Der Architekt - später wechselte er als Programmierer zu Microsoft und entwarf Windows-Tastaturbefehle, die Suchfunktion bei Outlook und schließlich die Exportfunktion für das Outlook- Adressbuch - zählt so: "U", "Z", "1", "2", "3" usw. Wenn Sie von der Straße kommend zu ChessBase im 3.Stock wollen, drücken Sie die 1! Manchmal findet man in einem abgelegen Eingang das Skelett eines Stadtboten, der es nicht geschafft hat.

Es ist daher ratsam, Besucher an markanten Treffpunkten abzuholen. So geschah es mit Levon Aronian, der sicher zum Eingang des ChessBase-Büros geleitet wurde. 


GM Levon Aronian schaut sich um

Levon Aronian kommentierte im ChessBase Studio per Video seine Partie gegen Alexander Grischuk beim Grand prix in Sotschi für das nächste ChessBase Magazin und erklärte sich dann auch gerne einverstanden an der TV ChessBase-Sendung teilzunehmen. Zwischendurch kommunizierte er mit seiner Freundin Arianna Caoili, die sich gerade in Australien aufhält per SMS'.


Arianna Caoili

Aronian präsentierte sich mit viel trockenem Humor und kommentierte zusammen mit dem Stammpersonal Oliver Reeh und André Schulz die Partien der laufenden Turniere in Moskau (Tal Memorial) und Amsterdam (NH-Turnier). Zu den Eröffnungen konnte er manchmal einiges erzählen, manchmal gab er unumwunden zu, dass er sich auf einem Gebiet gar nicht auskennt. Besonders an den Endspielen fand der Armenier Interesse und war meist in der Lage in wenigen Sekunden recht präzise die weitere Partieentwicklung vorhersagen.


André Schulz, Levon Aronian, Oliver Reeh



TV ChessBase wurde gleich nach dem Start des Fritzservers ins Leben gerufen, erst als Audioprogramm, dann bald im Videoformat. Oliver Reeh und André Schulz sind von Anfang an dabei und haben einige hundert Sendungen durchgeführt. Viele Gäste waren im Studio und manchmal wurde auch von unterwegs mit dem "Ü-Notebook" gesendet. Die Livesendungen sind für die Zuhörer gratis. Wer die im Raum "Radio am Freitag" gespeicherten Sendungen als Aufzeichnung sehen will, wird um eine kleine Dukatengebühr gebeten.



Aronian live: Ohh, damit habe ich nicht gerechnet..."


"Moment, geht da nicht..."


"Doch, da gibt es Gegenspiel..."


"Ich denke, so kann man das spielen..."

 

Text: André Schulz
Fotos: Frederic Friedel

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren