
Queenstown
Chessclassic 2009
Von Evi Zickelbein
Neuseeland ist eines der Traumziele auf dieser Welt und lässt das Herz auch vieler Schachspieler höher schlagen. Und wenn ein Urlaub dann noch mit einem stark besetzten Open kombiniert werden kann, nimmt man doch gern die strapaziöse Anreise in Kauf. Vor drei Jahren fanden die Queenstown Chess Classics zum ersten Mal statt und waren sogleich ein voller Erfolg: Ein Preisfonds von 30.000 NZ $ (2009: 50.000 NZ $) und die neuseeländische Meisterschaft lockten schon genug Neuseeländer und Australier an und der einzige neuseeländische GM Murray Chandler sorgte mit seinen Verbindungen und mit seiner Erfahrung dafür, dass auch viele Titelträger aus aller Herren Länder anreisten.
In 2009 sollte nun die zweite Auflage des Turniers starten und wir wurden vom australischen IM Alex Wohl im Sommerurlaub in Frankreich angeworben, der in den höchsten Tönen vom Turnier schwärmte. Bis zur Entscheidungsfindung dauerte es dann natürlich noch ein bisschen, aber auch im Oktober fanden sich noch Flüge und dann begann das Projekt „Queenstown“ langsam Gestalt anzunehmen. Unsere 34stündige Anreise führte uns über Amsterdam, London, Los Angeles und Auckland schließlich bis nach Queenstown auf der Südinsel. Einer der Vorteile ist natürlich, dass auf der anderen Seite der Welt – aus dem europäischen Blickwinkel gesehen – gerade Sommer ist und wir die Minustemperaturen aus Deutschland und Holland so elegant für drei Wochen hinter uns lassen konnten:
Winterromantik in Leiderdorp, hoffentlich überlebt die Palme die strengen
Temperaturen,
die Anfang Januar in Nordeuropa herrschten.
Treffpunkt am Flughafen Schiphol: Unsere kleine deutsch-niederländische
Reisegruppe noch zuversichtlich vor dem 34stündigen Flug nach Neuseeland:
Freddie van der Elburg, Sven Bakker, Eva Maria Zickelbein und Merijn van
Delft.
Schachspieler auf Reisen, da ist die neue transportabel DGT-Uhr doch sehr
praktisch...
Der Flug von Amsterdam nach Aucklaund dauerte insgesamt 26 Stunden und natürlich vertrieben wir uns die Zeit mit den angebotenen Filmen, Schlafen und Schach.
Es gab ein unglaublich starkes
Schachprogramm namens Kasparov ChessMate, das von uns flugs getestet
wurde...
Schon beim Umsteigen in Auckland war deutlich zu sehen, dass wir uns
plötzlich in einer anderen Jahreszeit befanden – viele Passagiere in
T-Shirts, Flipflops und wir in unseren warmen Winterklamotten wollten
eigentlich nur noch ankommen... Erster Eindruck beim Anflug auf Queenstown
und beim Bezug unseres Apartments – genial!
Blick von unserem Balkon – und dann natürlich gleich der erste Mailcheck...
Wenige Meter Richtung Downtown eröffnet sich der erste Blick auf die Queenstown Bay.
...und hier der Blick auf Queenstown – sieht doch ein bisschen auf wie Blankenese, oder? Wenn nur nicht die Berge im Hintergrund wären...
Kurze Zeit später sahen wir endlich den zwar etwas überdimensionierten, aber
ersten Kiwi!
Vor Turnierbeginn hatten wir noch gute drei Tage Zeit, Queenstown und Umgebung ein bisschen kennen zu lernen. Unsere ersten Schritte in diese Richtung unternahmen wir mit einer rasanten Jetboattour auf dem Wakatipu-See und dem Shotover-River:
Bitte anschnallen: Freddie van der Elburg, Eva Maria Zickelbein, Merijn van
Delft und Sven Bakker.
...und los!
Bis zu 85 Kilometer machen die Jetboats pro Stunde und können in Gewässern fahren, die nur 10 Zentimeter tief sind. Die Fahrt geht durch die Queenstown Bay bis in den Shotover-River (wo früher massig Gold geschürft wurde).
Nach der Tour werden die Touristen direkt in das Unterwasserbüro von K-Jet geführt, in dem die Fotos von der Tour erstanden werden können und die interessante Unterwasserwelt des Wakitipu-Sees betrachtet werden kann.
Hauptattraktion sind hungrige Enten, die bis zu drei Meter tief tauchen und sich mit riesigen Fischen um das Futter zu streiten, das die Touristen mit einem Dollar in den Automaten in den See befördern...
Am nächsten Tag stand dann die erste Wanderung auf dem Programm: Eine leichte Übung für Sven Bakker, eine Herausforderung für andere... Dank Jetlag sind wir alle morgens ziemlich früh wach und konnten so vor der großen Mittagshitze den Queenstown Hill Walkway attackieren:
Wir starteten bei 350 Meter bei uns zu Haus in der Sydneystreet. Bei ca. 500 Metern ging dann der Aufstieg zum Queenstown Hill los. Hier wollte ich zurück, Sven Bakker und Freddie van der Elburg hielten mich zum Glück davon ab!
Gleich haben wir's geschafft!
Yesss! Zwar noch nicht ganz der Gipfel, aber immerhin auf ca. 830 Metern und einem genialen Blick auf Queenstown und das Gebirge.
Der Beweis – auch ich hab's geschafft...
Eigentlich bin ich ja eher ein „Meer-Mensch“, aber das hier ist natürlich echt schön, muss ich zugeben :-)
Am 14. Januar begannen dann schließlich die Queenstown Chess Classics – gespielt wird im Millenium Hotel, nur einen Katzensprung von unseren Apartments entfernt. Das Hotel bietet exzellente Spielbedingungen:
Der große Ballsaal des Hotels dient als Spielsaal und ist klimatisiert – ausreichend Platz ist auch vorhanden, weil in diesem Jahr leider nur rund 120 Spieler den Weg nach Queenstown angetreten sind, erste Zeichen der Wirtschaftskrise, da Menschen die Kosten scheuen? Angenehm ist außerdem, dass es im Spielsaal gratis Wasser für alle Teilnehmer gibt.
Der Chef des Organisationskomitees, Paul Spiller, hält die Eröffnungsansprache und erklärt den Ablauf und die Besonderheiten des Turniers:
Wir auch vor drei Jahren werden 10 Runden nach Schweizer System gespielt, Spielzeit sind angenehme 100 Minuten plus 1 Minute Aufschlag ab Zug 1. Besonderes Merkmal des Turniers ist, dass jeder Spieler bis zur 7. Runde zwei „Byes“ nehmen kann, eine Regelung, die ich bisher nur von den niederländischen Wochenendturnieren kenne. Dort ist diese Regelung für junge Spieler gedacht, die nicht bis Mitternacht spielen sollen oder können und natürlich für Pistengänger, die in den Apeldoornschen Pubs die Nacht zum Tage gemacht haben und ausschlafen wollen. In Queenstown dienen die „Byes“, die übrigens mit einem halben Punkt belohnt werden, dem Sightseeing: Interessante Ausflüge wie zum Beispiel zum Milford Sound und in die faszinierende Welt des National Parks benötigen mehr Zeit. Nun sollte man annehmen, dass vor allen Dingen die Amateure von den hinteren Brettern diese Möglichkeit nutzen, um mehr von Land und Leuten sehen zu können. Doch die „Bye“-Liste bei der Turnierorganisation füllte sich auch mit prominenten Namen: So nahm die slowenische WGM Jana Krivec gleich in den Runden 3 und 5 eine Auszeit und nun, kurz vor der fünften Runde, suchten wir vergeblich die mit 4 aus 4 gemeinsam mit GM Gawain Jones führende Nummer 2 der Setzliste, GM Eduardas Rozentalis, der hier mit seiner Frau Urlaub macht und genau wie wir Schach und Urlaub verbindet!
Das Organisationskomitee fleißig bei der Arbeit Gary Bekker, Charles
Zworestine und Craig Hall– nicht im Bild Amiel Rosario, der auf seinem Blog
http://closetgrandmaster.blogspot.com/ live vom Turnier berichtet und
tolle Fotos macht.
Auf seinem Blog kommentiert er während der gesamten Runde live, postet Fotos und starte Umfragen wie diese:
Hier eine kleine Kostprobe des Livekommentars:
01:40:00 |
Chatted to Zickelbein this morning. She's doing some sort of coverage/report for Chessbase. So look out for a report by her on CB post the event. |
||
1:40 |
[Comment
From GinoT] |
||
1:40 |
[Comment
From Martin] |
|
|
1:41 |
Zickelbein, btw, is in action on board 16 against Kiwi big man, Michael Steadman. You know Steadman looks like he coulda been an All Black back in his younger days. |
||
WGM Jana Krivec – mit Dank an Amiel Rosario.
Die Nummer 1 der Setzliste, der isrealische GM Victor Mikhalevski.
Der deutsche Großmeister Hajo Hecht spielt schon zum 2. Mal in Queenstown und
ist begeistert.
Die deutschen Großmeister Klaus Bischoff und Hajo Hecht tauschen vor Beginn der
Runde Urlaubstipps aus.
IM Merijn van Delft gegen WIM Ingrid Lauterbach in der zweiten Runde (1:0).
Eva Maria Zickelbein gegen FM Robert Smith (½:½).
Eine der Top-Paarungen der vierten Runde: GM Klaus Bischoff gegen unseren Freund IM Alex Wohl (1:0).
...und an Tisch 3 verlor IM Merijn van Delft leider gegen den jungen englischen GM Gawain Jones.
Nach vier Runden führen mit 100% die Großmeister Gawain Jones und Eduardas Rozentalis. Doch während Rozentalis sich mit einem „Bye“ ein Remis abholt, kann Gawain Jones mit Weiß gegen Klaus Bischoff versuchen, die alleinige Führung zu erobern. In Verfolgerstellung lauern weitere Großmeister sowie der starke australische IM David Smerdon.
Vor der vierten Runde sammelten sich alle Titelträger und
einige Teilnehmer aus Übersee zu einem Gruppenfoto:
Vorne, 2. von links, GM Murray Chandler, der leider nicht mitspielt. Der
Turniersieger wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Kreise der hier
versammelten Meister kommen.
Unser Freund Sven Bakker hatte es in der gestrigen vierten Runde mit dem jungen australischen Talent Justin Tan zu tun:
Die Partie wurde von Justins zahlreichen Freunden verfolgt, die am ebenfalls statt findenden Queenstown Junior Chess Classics teilnehmen. Haarscharf am Remis im Turmendspiel vorbeigeschrammt, war Sven Bakker nach der Partie erleichtert und doch begeistert von der Konzentration und vom Talent seines jungen Gegners.
Für mich das Foto des Turniers: Justin Tan und Sven Bakker!
Weitere Informationen über das Turnier und über Queenstown können auf der
Turnierhomepage abgerufen werden:
http://www.newzealandchess.co.nz/queenstownchess/
Die Adresse des Turnierblogs von Amiel Rosario lautet:
http://closetgrandmaster.blogspot.com/
Neuseeländische Presse über das Turnier:
http://www.stuff.co.nz/southlandtimes/4818755a6570.html
http://www.odt.co.nz/sport/other-sport/39376/chess-festival-attracts-quality-field
Die Otago Daily Times publizierte auch dieses Foto von GM Murray Chandler, dem geistigen Vater und Promoter der Queenstown Chess Classics:
Quelle: http://www.odt.co.nz
Murray Chandler begab sich auf Sponsorensuche und
garantierte das Preisgeld von mehr als 50.000 NZ $: "I wanted to underwrite it
as a thank you to the New Zealand chess community who were great to me when I
was a junior and did everything they could to send me abroad. I've done very
well as a professional player."
Bis bald aus Queenstown (denn auch das Paragliden habe ich überlebt...)
Eva Maria Zickelbein
Stand nach 5 Runden:
1 Jones, Gawain ENG 2540 gm 4 74:1 22:1 18:1 11:1 2 Rozentalis, Eduardas LTU 2590 gm 4 111:1 25:1 16:1 10:1 3 Mikhalevski, Victor ISR 2608 gm 3.5 59:1 24:1 46:1 4:½ 4 Smerdon, David C AUS 2463 im 3.5 89:1 51:1 47:1 3:½ 5 Bischoff, Klaus GER 2545 gm 3.5 60:1 27:1 34:½ 36:1 6 Johannessen, Leif Erlend NOR 2539 gm 3.5 66:1 58:1 12:½ 34:1 7 Mastrovasilis, Dimitrios GRE 2580 gm 3.5 76:1 49:½ 42:1 9:1 8 Hecht, Hans-Joachim GER 2394 gm 3.5 84:1 38:½ 78:1 35:1 9 Goldenberg, Igor AUS 2398 fm 3 83:1 29:1 21:1 7:0 10 Solomon, Stephen J AUS 2460 im 3 87:1 79:1 37:1 2:0 11 van Delft, Merijn NED 2397 im 3 116:1 53:1 48:1 1:0 12 Croad, Nicolas NZL 2305 fm 3 86:1 30:1 6:½ 13:½ 13 Wells, Peter ENG 2513 gm 3 69:1 28:1 35:½ 12:½ 14 Krivec, Jana SLO 2343 wgm 3 70:1 64:1 0:½ 20:½ 15 Brown, Andrew AUS 1987 3 32:1 23:1 17:0 49:1 16 West, Guy AUS 2346 im 3 75:1 43:1 2:0 50:1 17 Van Riemsdijk, Herman BRA 2392 im 3 67:1 50:½ 15:1 19:½ 18 Garbett, Paul NZL 2329 im 3 90:1 40:1 1:0 48:1 19 Smith, Robert W NZL 2281 fm 3 91:1 39:½ 41:1 17:½ 20 Steadman, Michael NZL 2273 3 98:1 41:½ 39:1 14:½ 21 Chow, Samuel AUS 2267 3 99:1 92:1 9:0 55:1 22 Ikeda, Junta AUS 2247 3 57:1 1:0 70:1 61:1 23 van der Elburg, Freddie NED 2277 3 82:1 15:0 67:1 54:1 24 Reilly, Tim AUS 2256 fm 3 102:1 3:0 68:1 60:1 25 Lukey, Stephen G NZL 2247 fm 3 103:1 2:0 83:1 52:1 26 Motoc, Alina ROU 2358 wgm 3 68:1 48:0 66:1 53:1 27 Drummond, Matthew AUS 2236 3 104:1 5:0 84:1 56:1 28 Bakker, Sven NED 2233 3 117:1 13:0 72:1 57:1 29 Dragicevic, Domagoj AUS 2205 3 97:1 9:0 94:1 46:1 30 Duneas, John NZL 2075 3 112:1 12:0 85:1 47:1 31 Saw, Geoffrey AUS 2257 fm 3 0:½ 0:½ 69:1 59:1 32 Johansen, Darryl K AUS 2455 gm 3 15:0 99:1 44:1 51:1 33 Zulfic, Fedja AUS 1956 3 36:0 101:1 58:1 62:1 34 Ker, Anthony NZL 2321 im 2.5 73:1 65:1 5:½ 6:0 35 Cooper, Lawrence ENG 2313 im 2.5 77:1 54:1 13:½ 8:0 36 Wohl, Aleksander H AUS 2342 im 2.5 33:1 78:½ 38:1 5:0 37 Lyell, Mark ENG 2287 fm 2.5 72:1 55:1 10:0 40:½ 38 Pyke, Malcolm L AUS 2182 2.5 115:1 8:½ 36:0 82:1 39 Zickelbein, Eva-Maria GER 2070 wfm 2.5 96:1 19:½ 20:0 81:1 40 Stuart, Peter NZL 2076 2.5 95:1 18:0 97:1 37:½ 41 Armstrong, Malcolm J ENG 2060 2.5 120:1 20:½ 19:0 79:1 42 Hohler, Peter SUI 2214 fm 2.5 45:½ 80:1 7:0 86:1 43 Dizdarevic, Mehmedalija BIH 2102 2.5 85:1 16:0 45:½ 80:1 44 Jones, Brian A AUS 2074 fm 2.5 56:½ 81:1 32:0 88:1 45 Guo, Emma AUS 1778 2.5 42:½ 56:½ 43:½ 78:1 46 Zawadzka, Jolanta POL 2385 wgm 2 108:1 63:1 3:0 29:0 47 Corke, Anya HKG 2260 wgm 2 109:1 52:1 4:0 30:0 48 Shen, Daniel NZL 2098 2 114:1 26:1 11:0 18:0 49 Illingworth, Max AUS 2250 2 94:1 7:½ 50:½ 15:0 50 Schon, Eugene AUS 2115 2 107:1 17:½ 49:½ 16:0 51 Stojic, Dusan AUS 2219 2 105:1 4:0 73:1 32:0 52 Guo-Yuthok, Sherab AUS 1913 2 62:1 47:0 64:1 25:0 53 Lauterbach, Ingrid ENG 2154 wim 2 106:1 11:0 98:1 26:0 54 Safarian, Alek AUS 2068 2 118:1 35:0 93:1 23:0 55 Marner, Gavin NZL 2049 2 119:1 37:0 95:1 21:0 56 Ansell, Alan NZL 1300 2 44:½ 45:½ 111:1 27:0 57 Tan, Justin AUS 1870 2 22:0 74:1 63:1 28:0 58 Goldsmith, Alan D AUS 2226 2 71:1 6:0 33:0 98:1 59 Bennett, Hilton NZL 2032 2 3:0 102:1 92:1 31:0 60 Jackson, Ross NZL 2020 2 5:0 103:1 96:1 24:0 61 Anton, Sarah AUS 1682 2 63:0 108:1 65:1 22:0 62 Smokina, Karolina MDA 2251 wgm 2 52:0 109:1 87:1 33:0 63 Baider, Daniel NZL 2125 2 61:1 46:0 57:0 99:1 64 Post, Martin NZL 2094 2 113:1 14:0 52:0 103:1 65 Grigoryan-Lyell, Meri ENG 2092 wfm 2 100:1 34:0 61:0 102:1 66 Goodhue, Nathan NZL 2009 2 6:0 104:1 26:0 105:1 67 Voon, Richard AUS 1976 2 17:0 106:1 23:0 93:1 68 Stojic, Svetozar AUS 1972 2 26:0 107:1 24:0 106:1 69 Fitzpatrick, Andrew AUS 2008 2 13:0 117:1 31:0 97:1 70 Holland, Dennis AUS 1969 2 14:0 114:1 22:0 100:1 71 Shaw, Robin A AUS 1831 2 58:0 89:½ 90:1 0:½ 72 Aldridge, Alan L NZL 1946 2 37:0 118:1 28:0 95:1 73 Forster, William NZL 1955 2 34:0 100:1 51:0 92:1 74 Markovitz, Neil AUS 2015 2 1:0 57:0 110:1 94:1 75 Nyberg, Michael NZL 1969 2 16:0 85:0 115:1 101:1 76 Stevens, Tristan AUS 2020 2 7:0 94:0 117:1 104:1 77 Davis, Justin NZL 1955 2 35:0 95:0 107:1 96:1 78 McNabb, Matthew David NZL 2095 1.5 101:1 36:½ 8:0 45:0 79 Levi, Eddy L AUS 2219 fm 1.5 110:1 10:0 82:½ 41:0 80 Cooper, Nigel NZL 1872 1.5 0:½ 42:0 91:1 43:0 81 Siripornpitak, Boyd NZL 1564 1.5 0:½ 44:0 89:1 39:0 82 Matheson, Laurence AUS 1943 1.5 23:0 119:1 79:½ 38:0 83 Watson, Jeremy NZL 1986 1.5 9:0 105:1 25:0 0:½ 84 Milligan, Helen NZL 1976 wfm 1.5 8:0 115:1 27:0 0:½ 85 Williams, Pablo (Paul) JAM 1633 1.5 43:0 75:1 30:0 87:½ 86 Korenevski, Oleg AUS 1954 1.5 12:0 0:½ 113:1 42:0 87 Flitney, Adrian AUS 1990 1.5 10:0 110:1 62:0 85:½ 88 Caron, Damien FRA 1914 1.5 92:0 111:½ 112:1 44:0 89 Svendsen, Peter Willer DEN 2007 1.5 4:0 71:½ 81:0 113:1 90 Tanoi, Toleafoa NZL 1956 1.5 18:0 113:½ 71:0 112:1 91 Neudel, Bernd GER 1946 1.5 19:0 112:½ 80:0 111:1 92 Yeten, Huseyin CYP 1 88:1 21:0 59:0 73:0 93 Rozenblat, Vanja AUS 1493 1 0:½ 0:½ 54:0 67:0 94 Gao, Judy NZL 1911 1 49:0 76:1 29:0 74:0 95 Marks, Joe AUS 1356 1 40:0 77:1 55:0 72:0 96 Brennan, James AUS 692 1 39:0 0:1 60:0 77:0 97 Egan, Bill AUS 1776 1 29:0 116:1 40:0 69:0 98 Oliver, Shannon AUS 1937 wfm 1 20:0 120:1 53:0 58:0 99 King, Mathew NZL 1934 1 21:0 32:0 114:1 63:0 100 Judkins, Gary NZL 1405 1 65:0 73:0 0:1 70:0 101 Booth, Tony NZL 1559 1 78:0 33:0 109:1 75:0 102 Tsagarakis, Angelo AUS 1927 1 24:0 59:0 118:1 65:0 103 Capper, David NZL 1880 1 25:0 60:0 119:1 64:0 104 Kay, Bruce NZL 1862 1 27:0 66:0 120:1 76:0 105 Brockman, Roland AUS 1786 1 51:0 83:0 108:1 66:0 106 Mitchell, Robert S NZL 1719 1 53:0 67:0 116:1 68:0 107 Seabrook, Roy NZL 1680 1 50:0 68:0 77:0 117:1 108 Harris, Rebecca AUS 1975 wfm 1 46:0 61:0 105:0 119:1 109 Murray, Russell AUS 1933 1 47:0 62:0 101:0 120:1 110 Ivanov, Nikola AUS 1795 1 79:0 87:0 74:0 118:1 111 Mortensen, Henrik DEN 2022 .5 2:0 88:½ 56:0 91:0 112 Gavine, Ben AUS 1310 .5 30:0 91:½ 88:0 90:0 113 Watson, Jean AUS 1504 .5 64:0 90:½ 86:0 89:0 114 Watson, Stephen NZL 1586 .5 48:0 70:0 99:0 0:½ 115 Pritchard, Owen NZL 1735 .5 38:0 84:0 75:0 116:½ 116 Charamova, Evgenia NZL 1981 .5 11:0 97:0 106:0 115:½ 117 Smith, Vivian NZL 1836 wfm 0 28:0 69:0 76:0 107:0 118 Anderson, Jared NZL 0 54:0 72:0 102:0 110:0 119 Clark, Anthony NZL 0 55:0 82:0 103:0 108:0 120 Fechner, Sophie GER 0 41:0 98:0 104:0 109:0